Der neu gegründete Verein zur Unterstützung der Erhaltung des Kapuzinerklosters hat sich als erste Aufgabe der Sicherung des Dachreiters mit dem Glockenstuhl und die Reparatur des Antriebs der über 200 Jahre alten Glocke verschrieben. Das Läutwerk ist beschädigt. Auch zwei Schallfenster des kleinen Glockenturms müssen erneuert werden. Spendenkonten wurden bereits eingerichtet.
Durch eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Nordtiroler Kapuzinerprovinz, den Frati Francescani dell‘ Immaculata und der Erzdiözese Salzburg sind die über Jahre bestandenen Probleme ausgeräumt, die langfristige Erhaltung des Klosters und der weitere Einsatz der Franziskaner gesichert. Die Franziskaner werden in die Organisationsstruktur der Orden in Österreich eingegliedert und in die Erzdiözese verstärkt eingebunden. Das Ziel bleibt die Erhaltung des Klosters als Ort der franziskanischen Freude, Freiheit, Gastfreundschaft, Toleranz und Nächstenliebe.
Die Franziskaner werden das Kloster in der Tradition der Kapuziner weiterführe, die über drei Jahrhunderte für den Raum Kitzbühel segensreich tätig waren.
Seit es Klöster gibt, haben über Jahrhunderte hinweg nur jene überlebt, die von der Gemeinschaft der Mitmenschen und ihrer Region getragen wurden. Das galt und gilt im besonderen Maß vom Kloster in Kitzbühel, das 1697 von den Grafen Lamberg erbaut wurde und dessen Seelsorgetätigkeit seither anerkannt blieb.
Der Personalmangel zwang die Nordtiroler Kapuzinerprovinz zur Aufgabe des Standortes Kitzbühel. Im Jahre 2002 begannen die Franziskaner der Immaculata ihre Tätigkeit im Kloster.
Ganz im Sinne der überlieferten Unterstützung des Klosters durch die Bevölkerung ist nun die vertragliche Einbeziehung eines Freundeskreises (Verein zur Unterstützung der Erhaltung des Kapuzinerklosters), der eine Herausforderung für sozial und christlich denkende Laien bringt. Der Verein wurde durch ein Proponentenkomitee behördlich angemeldet und wurde bestätigt. Die Konstituierung ist in Vorbereitung.
Für die Freunde des Klosters ergeben sich neben der Unterstützung der Klostergemeinschaft vor allem bei der Sicherung der wirtschaftlichen Grundlagen und der Erhaltung bzw. Sanierung der Gebäude große Aufgaben.
Die Sicherung des Dachreiters mit dem Glockenstuhl und die Reparatur des Antriebs der über 200 Jahre alten Glocke ist die erste konkrete Aufgabe. Über den Schaden am Läutwerk wurde in der Stadtzeitung vom Mai 2008 berichtet. Auch zwei Schallfenster des kleinen Glockenturms müssen erneuert werden.
Im Vertrauen auf die Verbundenheit der Kitzbüheler mit dem Kloster bittet der Förderverein gemeinsam mit den franziskanischen Gemeinschaften um die finanzielle Unterstützung des Vorhabens. Die Aufträge wurden bereits an Fachfirmen vergeben.
Einzahlungen werden an den Verein zur Förderung des Klosters Kitzbühel erbeten bei der
Sparkasse der Stadt Kitzbühel, BLZ 20505,
Konto 0000-038208 oder
Raiffeisenbank Kitzbühel, BLZ 36263,
Konto 523.845
Der Verein dankt für jede auch noch so kleine Spende für die Sanierung des Glockentürmchens.